INSTITUT FÜR TRANSFUSIONSMEDIZIN UND IMMUNHÄMATOLOGIE MIT BLUTBANK

  • foto fragebogen www
  • semaco röhrchen
  • spende semaco

SeMaCo-Studie - Weiterführung vom 16.10.23 bis 31.01.2024

Am 16. Oktober 2023 beginnt Teil 6 der Studie. Alle Studienphasen beinhalten eine erneute Antikörpertestung sowie T-Zellmessung (ab Phase 3) und Befragung. Die Befragung wurde jedoch angepasst und gekürzt. 

6. Studienphase:      16.10.2023 bis 31.01.2024

Sollten Sie an einem Dienstag oder Mittwoch bei uns im Insittut sein, bitte bis spätestens 17.00 Uhr an der SeMaCo-Studie teilnehmen. (11 bis 19 Uhr geöffnet)

Häufig gestellte Fragen zur SeMaCo-Studie finden Sie hier

Beispiel Befund negativ

Beispiel Befund positiv

Beispiel Befund T-Zell-Messung negativ

Beispiel Befund T-Zell-Messung positiv

 

Liebe(r) Blutspender*in

Sehr geehrte(r) Studienteilnehmer*in,

es gibt Neuigkeiten zur SeMaCo – Studie. Wir bieten ab dem 16.10.2023 bis zum 31.01.2024 die mittlerweile 6. Phase zur Messung Ihrer SARS-CoV-2 Antikörper- und T-Zelltests an. 

Unabhängig von Ihrer Teilnahme an SeMaCo können Sie natürlich weiterhin zur normalen Blutspende kommen.

Ihr Laborteam der Institute für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie mit Blutbank, Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Sozialmedizin und Gesundheits­system­forschung

Ziel der Studie

Untersuchungen zur Verbreitung und zum Verlauf der SARS-CoV-2 Infektionen in Magdeburg und Umgebung.

Vorläufige Ergebnisse der Studie, Phasen 1 bis 4 (Jan. 2021 bis Nov. 2022) finden sie hier!

Ein wissenschaftliches Poster zur SeMaCo-Studie 1 bis 4 finden Sie hier!

Aufgabenstellung

  • Wie viele Menschen im Großraum Magdeburg haben die Infektion bereits bewusst oder unbewusst durchgemacht und damit überstanden?
  • Welche Faktoren tragen zur Verbreitung von COVID-19 bei (Fragebögen)?
  • Wie ist der Verlauf der Antikörperbildung und COVID-spezifischer T-Zellen nach COVID-19-Impfung und/oder COVID-Infektion?

Wer kann teilnehmen?

Alle Spenderinnen und Spender (Blut,-Plasma- u. Thrombozyten-Spende) im Alter zwischen 18 und 75 Jahren, unabhängig davon, ob man bereits an der 1. Studienphase teilgenommen hat.

Was muss ich tun, um teilzunehmen?

Sie können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Uni-Blutbank kommen. Es besteht auch die Möglichkeit, telefonisch (6713939) oder online einen Termin für die Blut- bzw. Plasmaspende zu reservieren. Wir bitten interessierte StudienteilnehmerInnen, sich spätestens 60 Minuten vor Ende der Öffnungszeit anzumelden (am Dienstag und Mittwoch bitte bis spätestens 17 Uhr!).

Wie ist der Ablauf?

Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer der SeMaCo-Studie werden an 8 Terminen über ca. 48 Monate auf Antikörper gegen das Spike-Protein von SARS-CoV-2, auf Antikörper gegen das Nukleokapsidprotein von SARS-CoV-2 (ab Phase 5) und auf COVID-spezifische T-Zellen (ab Phase 4) untersucht. Die Untersuchungen erfolgen im Rahmen einer Blut-, Plasma- oder Thrombozyten-Spende. Bestandteil der Studie ist die Abnahme zusätzlicher Blutröhrchens und das Ausfüllen von Fragebögen. Für die zusätzlichen Blutröhrchen ist aber kein zusätzlicher "Pieks" notwendig. Die Fragebögen beziehen sich auf sozioökonomische Daten, die Kontakte im beruflichen und privaten Bereich sowie auf eine Impfbereitschaft bzw. den Impfstatus gegen das SARS-CoV-2 Virus. Alle TeilnehmerInnen werden über ihre Ergebnisse schriftlich informiert. Die Daten der Studie werden anonymisiert und entsprechend der geltenden Datenschutzrichtlinien behandelt.

SeMaCo-Studienteam Transfusionsmedizin:

.................

Studentische Hilfskraft, Studienbetreuung

 

Die Studie ist eine Kooperation des Instituts für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie mit Blutbank, des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene sowie des Instituts für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Universitätsmedizin Magdeburg.

Letzte Änderung: 19.10.2023 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: